
Hautpflege und Filler: Alles, was Sie wissen müssen, um die perfekte Synergie zu erzielen
„Die Natur schenkt uns das Gesicht, das wir mit dreißig haben; danach bekommen wir das Gesicht, das wir verdienen.“
Dieses Zitat von Coco Chanel verwende ich gerne, um die Bedeutung von Hautpflege zu betonen – ein Thema, das mir als Spezialist für rekonstruktive und ästhetische plastische Chirurgie besonders am Herzen liegt. In Italien geben nur etwa ein von vier Ärzten ihren Patientinnen und Patienten in der plastischen Chirurgie und ästhetischen Medizin gezielte Empfehlungen zur Hautpflege. Aus meiner Sicht ist das ein großer Fehler!
Die Synergie zwischen Hautpflege und ästhetischen Behandlungen ist ein kraftvolles Instrument: Sie ermöglicht es uns, die Haut optimal auf Eingriffe vorzubereiten, sie direkt danach zu beruhigen und zu pflegen (und so unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren) – und vor allem, die Wirkung medizinisch-ästhetischer Therapien über die Zeit sichtbar zu verstärken und zu verlängern.
Früher glaubte man, dass Hautalterung ausschließlich genetisch bedingt sei. Heute wissen wir, dass Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Ernährung, Schlaf, Lebensstil und oxidativer Stress bis zu 40 % zum Alterungsprozess beitragen. Wir verfügen zudem über einen biologischen Marker – die Länge unserer Telomere, also die „Schutzkappen“ unserer Chromosomen. Sie geben Auskunft darüber, ob unser biologisches Alter mit dem chronologischen übereinstimmt. Je kürzer die Telomere, desto stärker ist die Zellalterung – beeinflusst durch genau jene externen Faktoren, bei denen Hautpflege eine zentrale Rolle spielt.
Jeder gewissenhafte Fachärztin, die/der sich über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse informiert, wird eine individuell abgestimmte Hautpflegeroutine in den Behandlungsplan jedes Patienten integrieren. Die Erstberatung ist dabei entscheidend: Sie markiert den Beginn eines echten Weges zur Schönheit – und zur richtigen Hautpflege. Injektionen sind dabei nur ein Teil. Hautpflege beginnt mit der Reinigung und setzt sich fort mit einer maßgeschneiderten Routine, die Alter, Lebensstil, Hauttyp und individuelle Bedürfnisse (Hydration, Stress, Pigmentierung etc.) berücksichtigt. Vor allem aber muss sie eng mit der gewählten ästhetisch-medizinischen Therapie abgestimmt sein, mit gezielten Empfehlungen.
Bei Fillern auf Hyaluronsäurebasis bietet Teoxane eine Produktlinie an, die die gleichen Wirkstoffe wie die Injektionen enthält. Diese Produkte helfen uns, Nebenwirkungen (wie Schwellungen oder Blutergüsse) zu lindern, die Haut in sensiblen Phasen zu schützen, und gleichzeitig die Regeneration und Stimulation der Haut zu fördern – für ein noch überzeugenderes und langfristiges Ergebnis.
All dies muss bei den regelmäßigen Nachsorgeterminen individuell angepasst werden. Denn – ich betone es erneut – ein wirksamer Behandlungsplan muss immer gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt erstellt werden. Und genau das ist, ohne jeden Zweifel, die beste Strategie, um eine gesunde, frische und strahlende Haut dauerhaft zu bewahren – in jedem Alter.
Dr. Maria Vittoria Giatti
Reconstructive and Aesthetic Plastic Surgery Specialist
Italien
Mitglied der SICPRE (Italienische Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie) und der ASPS (American Society of Plastic Surgeons).